Die Darsteller gehören Vereinen an, Interessengemeinschaften, die Spaß und Freude an authentisch dargestellter Geschichte haben.
Einen großen Raum nimmt die originalgetreue Darstellung von Lebens- und Kampfweisen dieser Zeit mit historischen Feldlagern (Biwaks), Schlachten- und Gefechtsdarstellungen ein. Sie stellen das entbehrungsreiche, kümmerliche Leben der einfachen Soldaten nach, um deren Leiden, aber auch die entsetzliche Not der Zivilbevölkerung in dieser schrecklichen Zeit in der Erinnerung wach zu halten.
Ziel der Gruppen ist es dabei immer, die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, den Alltag der Soldaten in dieser Zeit anschaulich zu vermitteln
Sie opfern einen wesentlichen Teil ihrer Freizeit und Geld dem Hobby. Das Wiedererlernen längst vergessen geglaubter Fertigkeiten und historischer Handwerkstechniken, das Kochen na
ch überlieferten Rezepten und der Umgang mit (nachempfundenen) historischen Gegenständen sind wesentlicher Teil dieser „Geschichtszeitreise“.
- Delitzscher Landsknechte e. V.
- Wittstocker Schweden
- Hidtorische Bürgerwehr Schöppenstedt
- MacKays Regiment of Foote
- Oberlausitzer Landsknechte
- VKVB (Niederlande)
bron: http://wallensteintage.de/programm/landsknechte